Sie können aktuell noch Bewertungen auf meinem Google-My-Business-Profil einsehen. Allerdings kann ich nicht garantieren, dass dieses Profil nicht irgendwann vollständig gelöscht wird, da ich keinen Zugriff mehr darauf erlangen kann. Deshalb habe ich begonnen, bei Trustpilot ein neues Bewertungsprofil aufzubauen. Dort können Sie sich künftig ehrliche Kundenmeinungen über meine Arbeit einholen.
Noch ist das Profil leer, doch ich hoffe, dass ich meine Kunden davon überzeugen kann, eine Bewertung zu hinterlassen. Mir ist wichtig zu betonen, dass ich ausschließlich Kunden um eine Bewertung bitte, für die ich tatsächlich in größerem Umfang tätig geworden bin. So möchte ich sicherstellen, dass jede einzelne Rückmeldung authentisch ist und Ihnen ein echtes Bild meiner Arbeit vermittelt.
Kostenlose IT-Sicherheits-Bücher & Information via Newsletter
Bleiben Sie informiert, wann es meine Bücher kostenlos in einer Aktion gibt: Mit meinem Newsletter erfahren Sie viermal im Jahr von Aktionen auf Amazon und anderen Plattformen, bei denen meine IT-Sicherheits-Bücher gratis erhältlich sind. Sie verpassen keine Gelegenheit und erhalten zusätzlich hilfreiche Tipps zur IT-Sicherheit. Der Newsletter ist kostenlos und unverbindlich – einfach abonnieren und profitieren!
Ich habe über Monate hinweg schon einige Bewertungen auf Google gesammelt. Es war für mich ein wichtiges Aushängeschild, denn viele neue Kunden orientieren sich zuerst an dem, was andere über meine Arbeit sagen. Doch seit etwa vier Monaten stehe ich vor einer Mauer: Ohne erkennbaren Grund habe ich keinen Zugriff mehr auf mein Google-My-Business-Profil. Von einem Tag auf den anderen war es einfach vorbei.
Monatelang habe ich versucht, das Profil wieder freizuschalten. Ich habe alles getan, was Google verlangt hat – und noch mehr. Fotos hochgeladen, Videos aufgenommen, meinen Personalausweis eingereicht, Rechnungen und Verträge bereitgestellt. Jeder Schritt war ein Kompromiss, bei dem ich meine eigenen Datenschutzprinzipien über Bord werfen musste. Normalerweise predige ich, sorgsam mit persönlichen Daten umzugehen. Doch in diesem Fall hatte ich keine Wahl, wenn ich mein Profil retten wollte.
Das Ergebnis war jedes Mal dasselbe: eine pauschale Ablehnung. Keine Begründung, keine hilfreiche Rückmeldung, nur ein automatischer Hinweis, dass die Verifizierung nicht möglich sei. So kämpfe ich seit Monaten gegen eine unsichtbare Wand, während meine Bewertungen und meine Sichtbarkeit einfach in der Schwebe hängen.
Aus welchem Grund Google so handelt, kann ich nur vermuten.
Ich weiß es nicht. Offiziell erfahre ich nichts, und genau das ist der Punkt, der die ganze Situation so zermürbend macht. Keine Gründe, keine Transparenz – nur ein stures System, das meine Existenz im digitalen Raum blockiert.
Es gibt auch keine vernünftige Möglichkeit, einen direkten Kontakt herzustellen. Man redet ins Leere, bekommt Standardantworten und bleibt am Ende allein mit dem Problem zurück. Meine Vermutung, dass ich hier absichtlich blockiert werde, ist wahrscheinlich überzogen. Viel wahrscheinlicher ist, dass irgendwo im System einfach ein Bit schief hängt, das nicht mehr so recht an seinen Platz will. Doch genau dieses winzige Detail reicht aus, um Monate an Arbeit und Präsenz zunichtezumachen.
Ich persönlich finde das, was Google bis heute geleistet hat, nach wie vor erstaunlich und fantastisch. Der Konzern hat die Welt kleiner gemacht und Informationen für alle Menschen greifbar werden lassen. Auch für mich war Google immer der erste Startpunkt, wenn ich im Internet unterwegs war. Doch nun stehe ich vor Problemen, die für mich nicht lösbar sind. Nach Monaten des vergeblichen Kämpfens ziehe ich deshalb die Konsequenz und wechsle meine Bewertungsplattform. Weg von Google, hin zu Trustpilot.
Über den Autor: Ralf-Peter Kleinert
Über 30 Jahre Erfahrung in der IT legen meinen Fokus auf die Computer- und IT-Sicherheit. Auf meiner Website biete ich detaillierte Informationen zu aktuellen IT-Themen. Mein Ziel ist es, komplexe Konzepte verständlich zu vermitteln und meine Leserinnen und Leser für die Herausforderungen und Lösungen in der IT-Sicherheit zu sensibilisieren.
Aktualisiert: Ralf-Peter Kleinert 23.09.2025