Anleitung für KeePass, dem sicheren und kostenlosen Passwortmanager

Hier habe ich für Sie eine Anleitung für KeePass. KeePass ist der sichere und einer der kostenlosen Passwortmanager. Er ist im übrigen auch einer der beliebtesten Passworttresore. Mir KeePass speichern Sie ihre Passworte sicher und bequem.

Was ist Keepass?

KeePass ist eine herausragende Open-Source-Software, die ein Höchstmaß an Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit für die Verwaltung sensibler Passwörter bietet. Diese plattformübergreifende Anwendung wurde entwickelt, um Passwortdatenbanken zu verschlüsseln und so persönliche Informationen vor potenziellen Cyberbedrohungen zu schützen.

Funktionen und Sicherheit

Mit KeePass können Nutzer ihre Passwörter in einer verschlüsselten Datenbank speichern. Die Datenbank wird durch einen Master-Schlüssel geschützt, der nur dem Nutzer bekannt ist. Dieser Ansatz gewährleistet maximale Sicherheit, da selbst im Falle eines Datenlecks die gespeicherten Passwörter nicht kompromittiert werden können.

Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität

KeePass, der kostenlose und im Augenblick der Erstellung des Artikels, sehr sichere Passwort-Tresor bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche. KeePass ermöglicht die Organisation von Passwörtern in Gruppen sowie die Verwendung von Such- und Filterfunktionen. Die Software unterstützt die Erstellung sicherer Passwörter und bietet die Möglichkeit, Passwortdatenbanken auf verschiedenen Plattformen zu synchronisieren.

Open Source und Community-Unterstützung

Als Open-Source-Software profitiert KeePass von ständigen Verbesserungen und regelmäßigen Updates durch eine engagierte Community. Diese offene Entwicklungsstruktur garantiert, dass Sicherheitslücken schnell behoben und neue Funktionen implementiert werden.

Fazit zum Passwortmanager KeePass

KeePass ist die ideale Wahl für alle, die eine zuverlässige und sichere Passwortverwaltung suchen. Durch seine ausgefeilte Verschlüsselungstechnologie und benutzerfreundliche Oberfläche bietet es eine robuste Lösung, um sensible Daten vor Cyberangriffen zu schützen. Entdecken Sie mit KeePass eine erstklassige Möglichkeit, um Ihre digitalen Zugangsdaten sicher zu verwalten.

Kostenlose IT-Sicherheits-Bücher - Information via Newsletter

Bleiben Sie informiert, wann es meine Bücher kostenlos in einer Aktion gibt: Mit meinem Newsletter erfahren Sie viermal im Jahr von Aktionen auf Amazon und anderen Plattformen, bei denen meine IT-Sicherheits-Bücher gratis erhältlich sind. Sie verpassen keine Gelegenheit und erhalten zusätzlich hilfreiche Tipps zur IT-Sicherheit. Der Newsletter ist kostenlos und unverbindlich – einfach abonnieren und profitieren!

Hinweis: Wenn Sie auf den Button klicken, werden Sie zu MailerLite weitergeleitet. Dort werden essentielle Cookies zur Sicherung der Funktion des Newsletterformulares gespeichert. Mit Ihrem Klick erteilen Sie das Einverständnis zur Verwendung dieser Cookies.

Zur Anmeldung

KeePass Anleitung, Installations-Anleitung

Ich führe Sie nun Schritt für Schritt durch die Installation und Einrichtung von KeePass. Mit diesem Programm können Sie die Sicherheit ihrer Passwörter, Zugänge und Informationen maßgeblich verbessern. Sie können nicht nur Passwörter mit KeePass speichern und Verschlüsseln, sondern auch andere Informationen wie Kontodaten, Verträge und ähnliches. Sie können das Tool KeePass hier kostenlos herunterladen

1. Klicken Sie den grünen Button "Download Now" hier ist die Version KeePass 2.55 die aktuelle. Es gibt die Version als Windows Installer, als Portable für USB Sticks und für weitere Betriebssysteme. Wenn Sie Windows haben, nehmen sie den Windows Installer (oben Links):

KeePass Download Seite

2. Haben Sie den grünen Button geklickt, wird die Download-Seite von SourceForge geöffnet und der Download wird in einigen Sekunden gestartet:

Sourceforge Downloadseite

3. Speichern sie die Datei in Ihrem Downloadordner, wenn der Download-Assistent geöffnet wird.
4. Öffnen Sie die eben heruntergeladene Setupdatei mit einem Doppelklick. Wählen Sie ihre bevorzugte Sprache und klicken Sie OK:

KeePass Setup Dialog

5. Lassen Sie alle Häkchen angehäkelt und klicken Sie OK:

  • KeePass-Hauptdateien
  • Benutzerhandbuch
  • Native Unterstützungsbibliothek
  • XSL-Stylesheets für KDBX-XML-Dateien
  • KeePass-Leistung optimieren
  • KeePass-Startleistung optimieren
KeePass Setup Dialog 2

6. Lassen Sie auch hier alle Häkchen drin:

  • Registriere KeePass mit der .kdbx-Dateierweiterung
  • Desktop-Symbol erstellen
Keepass Setup Dialog 3

7. Klicken Sie Installieren. KeePass wird nun Installiert und die KeePass Leistung wird optimiert.

Setup Bereit zur Installation

8. Nachdem KeePass Installiert wurde, belassen Sie das Häkchen in "KeePass starten" und klicken Sie auf "Fertigstellen":

KeePass Installation ist beendet

9. Wenn KeePass bei Ihnen leer startet, klicken Sie oben links auf das Papiersymbol mit der gelben Markierung für eine neue Datenbank:
(es kann aber auch sein, dass KeePass direkt den Dialog für eine neue Datenbank öffnet)

KeePass leer gestartet

10. Sie können auch STRG + N für eine neue Datenbank drücken, oder im Menü
File -> New... verwenden:

neue Datenbank in KeePass anlegen

11. Es öffnet sich der Dialog zum anlegen einer neuen KeePass Datenbank Datei, in welcher Ihre Passwörter, Zugänge oder andere sensible Informationen gespeichert werden können.

Übersetzung des Dialoges:

Ihre Daten werden in einer KeePass-Datenbankdatei gespeichert, bei der es sich um eine reguläre Datei handelt. Nachdem Sie auf „OK“ geklickt haben, werden Sie aufgefordert, den Speicherort anzugeben, an dem KeePass diese Datei speichern soll.
Es ist wichtig, dass Sie sich merken, wo die Datenbankdatei gespeichert ist. Sie sollten regelmäßig ein Backup der Datenbankdatei erstellen (auf einem unabhängigen Datenspeichergerät). 

Klicken Sie auf OK:

New Database Neue Datenbank

12. Wählen Sie einen Speicherort und den Dateinamen für Ihre Datenbank:

KeePass Datenbankname vergeben

13: Nachdem die Datenbank Datei angelegt wurde, öffnet sich der "Master Key Dialog". Hier müssen Sie das Hauptpasswort für Ihre Datenbank angeben. Dieses Passwort werden sie später verwenden um den Passwortsafe zu öffnen. Es ist wichtig, dass das Passwort sicher ist und, dass nur Sie dieses Passwort kennen. Auch dürfen Sie das Passwort nicht verlieren oder vergessen. Sonst kommen sie an den Safe nicht mehr ran.

Vergeben Sie nun ihr Passwort. KeePass zeigt ihnen in einem Farbigen Balken, ob das Passwort sicher ist. Um so länger und Komplexer Ihr Passwort ist, um so besser. 

Ein Passwortbeispiel: ​Bobderstreuner-2022-#1954Hallo!
Verwenden Sie bitte auf keinen Fall mein Passwortvorschlag!

KeePass Datenbank Passwort vergeben

14. Vergeben Sie einen Namen für die Datenbank. Z.B. "Meine-Private-pwDB" oder so ähnlich. Ich habe den Namen TestDatabase gewählt:

Database Name von KeePass

15. Wenn Sie den Namen Ihrer Datenbank gewählt haben und OK geklickt haben, öffnet sich ein Sicherheitsdialog. Drucken Sie Ihr Notfall-Datenblatt für Ihre KeePass Datenbank aus. Danach füllen Sie das Blatt aus und legen es an einem sicheren Ort ab. Falls Sie ihr Passwort mal vergessen, können Sie das Notfallblatt zu Rate ziehen.

Übersetzung des Dialoges:

Ein KeePass-Notfallblatt enthält alle Informationen, die zum Öffnen Ihrer Datenbank erforderlich sind. Es sollte ausgedruckt, ausgefüllt und an einem sicheren Ort aufbewahrt werden, zu dem nur Sie und möglicherweise einige andere Personen, denen Sie vertrauen, Zugriff haben. 
Es wird empfohlen, ein Notfallblatt für Ihre Datenbank zu erstellen. Möchten Sie jetzt ein Notfallblatt ausdrucken?

Klicken Sie "Print":

Keepass Sicherheitsblatt drucken

16. Nachdem Sie "Print" geklickt haben und das Notfall-Blatt gedruckt haben, öffnet KeePass ihre Datenbank und Sie können nun beginnen Ihre Passwörter, Zugänge zu Social Media Profilen, Bankzugänge und andere sensible Informationen in KeePass zu speichern.
Übersetzung des Dialoges:

In Ihrer neuen Datenbank sind bereits die Bereiche: General, Windows, Network, Internet, E-Mail und Homebanking angelegt. Sie können neue Einträge einfach anlegen indem Sie das kleine gelbe Schlüsselsymbol mit dem grünen Pluszeichen klicken, oder auf Entry New, oder Entry Add Entry:

Ansicht neue Datenbank in KeePass

17. Einen neuen Eintrag in KeePass anlegen. Vergeben Sie einen Titel, den Usernamen, ein Passwort, eine URL und Notizen. Sie können nun auch sehr komplexe und lange Passwörter verwenden, weil KeePass dabei Hilft diese zu speichern. Sie müssen sich nur das Passwort von KeePass selbst merken.

Neuer Eintrag in KeePass

18. Machen Sie auf den Title, also den Namen den Sie für einen Eintrag vergeben haben einen Rechtsklick. Dann können Sie den Usernamen kopieren, oder das Passwort kopieren. Das macht es Ihnen leicht, Username oder Passwort in ein Formular z.B. auf einer Login-Seite einzufügen.

KeePass Kontextmenü

Tipp: 
Machen Sie sich mit KeePass vertraut. Das Programm kann die  Sicherheit Ihrer Informationen enorm verbessern. Sie können komplexe und lange Passwörter verwenden.
Verwenden sie für jeden Dienst, für jede Website ein anderes Passwort! KeePass hilft Ihnen, dass sie ihre Passwörter nicht vergessen.

Kostenloser Download KeePass Passwortsafe

Ich empfehle den Download nur von der Hersteller-Seite.

KeePass hier downloaden

KeePass Passwort vergessen - KeePass Passwort verloren?

Ich erhalte dann und wann die Anfrage, ob man KeePass Datenbanken irgendwie anders öffnen kann, wenn man sein Passwort vergessen oder verloren hat.

Also - ich sage dann meistens: "Wenn das so einfach gehen würde, dann braucht man auch keinen KeePass!"

Bitte! Wenn Sie eine KeePass Datenbank anlegen, dann Drucken sie das Notfallblatt aus. KeePass verschlüsselt mit AES256 - und wenn das Passwort nicht bekannt ist, ist es für den normalen User nicht möglich das zu knacken. Irgendwann, wenn die Quantencomputertechnik so weit ist, wird das vielleicht gehen. 

Ist das Passwort verloren - sind die Daten im Keepass verloren!

Es ist der Sinn und Zweck von KeePass, dass man ohne das Passwort NICHT an die Datenbank kommt.

Abschließend zu KeePass

Ich habe schon einigen Menschen den Passwortsafe KeePass empfohlen, auch meiner Tochter. Glücklicherweise haben diese Menschen sich den KeePass wirklich angewöhnt und somit haben sie auch einen wichtigen Schritt gemacht, ihre Sicherheit zu erhöhen.

Ich habe auch schon erlebt, dass in z.B. in Firmen die Passwörter in kleinen Büchern eingetragen wurden. Mitarbeiter haben sich dann das Büchlein geholt um sich irgendwo einzuloggen. Das ist natürlich riskanter als so ein Passwortsafe. Ein Buch kann verloren gehen oder gestohlen werden. Das kann der Safe auch. Aber der ist wenigstens selbst Passwortgeschützt und verschlüsselt.

10 Punkte zu KeePass Passwortsafe
  1. Open Source: KeePass ist eine Open-Source-Software, die es Nutzern ermöglicht, den Quellcode zu überprüfen und sicherzustellen, dass keine versteckten Sicherheitslücken oder Hintertüren vorhanden sind.
  2. Lokale Speicherung: KeePass speichert Ihre Passwörter in einer verschlüsselten Datenbank auf Ihrem eigenen Gerät, was die Sicherheit erhöht, da keine Passwörter online gespeichert werden.
  3. Starke Verschlüsselung: Die Datenbanken werden mit starken Verschlüsselungsalgorithmen wie AES-256 und Twofish geschützt.
  4. Master-Passwort: Der Zugriff auf die KeePass-Datenbank wird durch ein Master-Passwort gesichert. Dieses sollte besonders komplex und sicher sein, da es die Schlüssel zur gesamten Datenbank schützt.
  5. Plattformübergreifend: KeePass ist für verschiedene Betriebssysteme verfügbar, einschließlich Windows, macOS, Linux, sowie mobile Plattformen wie iOS und Android.
  6. Erweiterungen und Plugins: KeePass unterstützt eine Vielzahl von Erweiterungen und Plugins, die zusätzliche Funktionen und Integrationen bieten.
  7. Portabilität: KeePass kann als portable Anwendung verwendet werden, was bedeutet, dass Sie es auf einem USB-Stick speichern und auf verschiedenen Computern ohne Installation ausführen können.
  8. Automatische Eingabe: KeePass kann Anmeldedaten automatisch in Anmeldeformulare eingeben, wodurch die Notwendigkeit entfällt, Passwörter manuell einzugeben.
  9. Passwortgenerator: KeePass enthält einen integrierten Passwortgenerator, der Ihnen hilft, starke und einzigartige Passwörter für Ihre Konten zu erstellen.
  10. Regelmäßige Updates: KeePass wird regelmäßig aktualisiert, um Sicherheitslücken zu schließen und neue Funktionen hinzuzufügen, was die Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit kontinuierlich verbessert.
Ralf-Peter Kleinert - Buchautor für IT-Sichereit, Computersicherheit und Cybersecurity

Über den Autor: Ralf-Peter Kleinert

Über 30 Jahre Erfahrung in der IT legen meinen Fokus auf die Computer- und IT-Sicherheit. Auf meiner Website biete ich detaillierte Informationen zu aktuellen IT-Themen. Mein Ziel ist es, komplexe Konzepte verständlich zu vermitteln und meine Leserinnen und Leser für die Herausforderungen und Lösungen in der IT-Sicherheit zu sensibilisieren.

Mehr über mich, Ausbildung, Zertifizierungen

Meine Amazon Autorenseite

Aktualisiert: Ralf-Peter Kleinert 13.12.2024