storage-server-1blu-pbs-Artikelbild

Information

Ich erhalte immer wieder E-Mails mit der Frage, warum viele meiner Website-Artikel so umfangreich sind. Dazu möchte ich sagen, dass ich genau so viele Informationen vermittle, wie nötig sind. IT-Sicherheit ist kein Thema, das man in ein paar Sätzen abhaken kann. Ich sehe oft, was passiert, wenn Computer- und IT-Sicherheit vernachlässigt werden – und das geht selten gut aus.
Was meinen Sie, wie viel Zeit Ihnen verloren geht, wenn ein IT-Sicherheitsvorfall bei Ihnen zuschlägt? Sehr viel mehr, als es dauern würde, meine speziellen Artikel zu lesen und sich über Gefahren oder Lösungen rechtzeitig Gedanken zu machen. Wer denkt, dass IT-Sicherheit ein Randthema ist, wird spätestens dann eines Besseren belehrt, wenn ein Cyberangriff oder ein Datenverlust den Alltag lahmlegt.
Ich schreibe meine Artikel nicht, um irgendjemanden mit Details zu überladen, sondern um Wissen weiterzugeben, das Ihnen im Ernstfall Stunden, Tage oder sogar Ihre gesamte digitale Infrastruktur retten kann. Wer sich vorbereitet, spart sich später viel Ärger und Geld – und genau deshalb sind meine Artikel so, wie sie sind.

Günstiger Storage-Server für Proxmox Backup Server (PBS) – Meine Empfehlung

Datensicherheit ist entscheidend – gerade, wenn es um virtuelle Maschinen und wichtige Backups geht. Doch oft sind Speicherlösungen entweder teuer oder unflexibel. Ich habe lange nach einer kostengünstigen, zuverlässigen und flexiblen Backup-Lösung gesucht und bin fündig geworden: Ein Storage-Server, der perfekt als Proxmox Backup Server (PBS) funktioniert!

Ich empfehle hier explizit Backup-Server – und für mich gehört das in die Kategorie Sicherheitsanbieter. Es geht nicht um irgendeinen beliebigen Server, sondern um eine sichere, zuverlässige und bezahlbare Lösung für Proxmox Backups. Natürlich kann man diese Server auch für andere Zwecke nutzen – ob als Nextcloud-Host, Webserver oder Datenablage. Doch hier bei mir geht es um Proxmox Backup Server – die Sicherheitslösung für Proxmox VE.

Ein Backup ist keine Spielerei und kein „Nice-to-have“ – es ist eine Pflichtmaßnahme. Ein vernünftiger PBS sorgt dafür, dass im Falle eines Hardware-Ausfalls, eines fehlerhaften Updates oder eines kritischen Angriffs alle virtuellen Maschinen sofort wiederhergestellt werden können.

Warum dieser Storage-Server?

Ich selbst nutze den StorageServer S2 mit 2 TB Speicher für 11,90 € im Monat, um meine Proxmox-VMs zu sichern – und das funktioniert absolut reibungslos. Die Kombination aus günstigem Preis, solider Hardware und einem zuverlässigen Serverstandort in Frankfurt am Main (DE-CIX) macht diese Lösung unschlagbar.

PBS (Proxmox Backup Server) benötigt schnellen, ausfallsicheren Speicher, der sich über das Netzwerk anbinden lässt. Genau das bietet dieser Server, und das zu einem Bruchteil der Kosten vieler anderer Lösungen.

Technische Ausstattung im Überblick

Was wird geboten?

  • Bis zu 10 TB Speicherplatz – je nach Modell
  • RAID 6 für hohe Datensicherheit
  • Nextcloud auf Wunsch vorinstalliert
  • VNC Remote-Konsole & eigene ISO-Images
  • Inklusive Traffic & schnelle 1 Gbit/s-Anbindung
  • Standort Frankfurt am Main (DE-CIX)

Preise & Verfügbare Optionen

StorageServer S1 – 1 TB Speicher – 8,90 € / Monat
StorageServer S2 – 2 TB Speicher – 11,90 € / Monat (Meine Wahl!)
StorageServer S5 – 5 TB Speicher – 24,90 € / Monat
StorageServer S10 – 10 TB Speicher – 44,90 € / Monat

Die Flexibilität ist ein großer Vorteil: Wahlweise kann man monatlich oder jährlich zahlen. Entscheidet man sich für eine 12-monatige Laufzeit, entfällt sogar die Einrichtungsgebühr.

Proxmox Backup Server (PBS) – Sicherheit ohne Kompromisse

Viele unterschätzen die Bedeutung eines richtigen Backup-Systems. Wer virtuelle Maschinen mit Proxmox betreibt, weiß, dass PBS eine der besten Backup-Lösungen ist. Mit diesem Storage-Server kann man günstig und sicher regelmäßige Backups fahren, ohne auf teure Cloud-Dienste oder komplizierte Setups angewiesen zu sein.

Die Vorteile von PBS mit diesem Server:

  • Effiziente Deduplizierung – Speicherplatz sparen, da doppelte Daten vermieden werden
  • Inkrementelle Backups – Schnellere Sicherungen mit weniger Last auf dem System
  • Verschlüsselte Speicherung – Schutz vor Datenverlust oder Angriffen
  • Einfache Verwaltung über die Web-Oberfläche

Sicherheit muss nicht teuer sein

Ich nutze den StorageServer S2 aktiv als Proxmox Backup Server, und er läuft einwandfrei. Wer eine kostengünstige, zuverlässige und sichere Backup-Lösung sucht, sollte sich diese Server genauer ansehen. Egal ob Nextcloud, private Cloud-Speicherung oder dedizierte Backups – hier bekommt man viel Speicherplatz für wenig Geld.

Meine Empfehlung: PBS darauf einrichten und sorgenfrei Backups laufen lassen.

Beratung & Service: Proxmox Backup Server auf 1blu Storage Server

Ein Proxmox Backup Server (PBS) ist eine leistungsstarke Lösung für die sichere und effiziente Sicherung virtueller Maschinen. Doch die Einrichtung kann für Einsteiger eine Herausforderung sein – vor allem, wenn man sich mit Linux-Servern, Netzwerkkonfiguration und Speicherverwaltung nicht auskennt.

Falls Sie keinerlei Erfahrung in der Installation und Konfiguration eines PBS auf einem Linux-Server haben, kann ich Ihnen helfen.

Beratung, Begleitung oder komplette Einrichtung – alles möglich

Ich biete Ihnen eine individuelle Beratung und Unterstützung, egal ob Sie lediglich eine Erklärung benötigen, eine Begleitung der Installation wünschen oder die komplette Einrichtung von mir durchführen lassen.

Die Installation eines PBS auf einem 1blu Storage Server ist kein einfacher "Klick-und-fertig"-Prozess, sondern kann tiefergehende Eingriffe in das System erfordern:

  • Installation und Konfiguration von Proxmox Backup Server
  • Einstellungen für optimales Backup-Handling
  • Anpassung der Netzwerkkonfiguration (Firewall, Ports, Zugriffsmöglichkeiten)
  • Absicherung des Servers gegen unbefugten Zugriff
  • Einbindung in bestehende Proxmox-Umgebungen
  • Testläufe, um sicherzustellen, dass alle Backups korrekt laufen

Jeder Schritt wird individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren. Ich helfe Ihnen dabei, PBS zuverlässig und sicher auf Ihrem Storage Server einzurichten.

Warum PBS auf einem 1blu Storage Server?
  • Günstiger und dennoch leistungsstarker Backup-Speicher
  • Einfache Skalierbarkeit von 1 TB bis 10 TB
  • Sicheres Hosting in Frankfurt am Main (DE-CIX)
  • Zuverlässige RAID-6-Datensicherung
  • Perfekte Ergänzung für Proxmox VE – inklusive Deduplizierung und inkrementellen Backups
Sicheres Backup mit professioneller Unterstützung

Ob Sie nur eine Beratung benötigen oder eine vollständige Einrichtung und Konfiguration wünschen – ich stehe Ihnen zur Seite. Lassen Sie sich nicht von komplizierten Linux-Einstellungen abschrecken, sondern setzen Sie auf eine sichere und professionelle Lösung für Ihre Proxmox-Backups.

Proxmox-Backup-Server IT-Sicherheitslösung

Natürlich zählt der Proxmox Backup Server zur IT-Sicherheit und zu den Cybersecurity-Lösungen – sowohl in Unternehmen als auch im privaten Bereich. Wer einen Proxmox Virtual Environment (PVE) Server betreibt, sollte sich unbedingt Gedanken über Backups und Datensicherung machen. Ich hatte bereits im Artikel ARTIKELLINK EINFÜGEN über verschlüsselte PVE-Backups geschrieben. Doch ein dedizierter Proxmox Backup Server macht die Sache um einiges einfacher.

Während PVE zwar integrierte Backup-Funktionen bietet, fehlt dort oft die Flexibilität eines spezialisierten Backup-Servers. Mit einem dedizierten PBS lassen sich Backups effizienter verwalten, automatisieren und vor allem versionieren. Das bedeutet, dass nicht nur einzelne Backup-Snapshots gespeichert werden, sondern auch Deduplizierungstechniken zum Einsatz kommen, um Speicherplatz zu sparen. Wer bereits ein Backup-Konzept für seine virtuellen Maschinen hat, wird schnell merken, dass PBS die Verwaltung vereinfacht und zusätzlich die Sicherheit erhöht.

Ein großer Vorteil von PBS ist die Möglichkeit, Backups inkrementell und verschlüsselt zu speichern. Das heißt, dass nach einem initialen Backup nur noch die geänderten Daten gesichert werden. Dadurch wird die Backup-Dauer deutlich reduziert und die benötigte Speicherkapazität minimiert. Auch der Zugriff auf ältere Backups ist einfacher, da PBS eine strukturierte Verwaltung der Sicherungen ermöglicht.

Gerade in einem Unternehmen ist eine professionelle Backup-Lösung unerlässlich. Ein Systemausfall oder ein schwerwiegender Fehler kann enorme Auswirkungen haben, wenn keine aktuellen Backups vorhanden sind. Auch für private Nutzer, die auf Proxmox setzen, ist PBS eine sinnvolle Ergänzung. Wer seine Backups bislang direkt auf einer NAS oder einer externen Festplatte gespeichert hat, wird schnell feststellen, dass PBS viele Vorteile bietet – von der Verschlüsselung bis zur effizienten Verwaltung mehrerer Sicherungspunkte.

Abschließend bleibt zu sagen: Ein Proxmox Backup Server ist keine unnötige Spielerei, sondern eine sinnvolle Investition in Datensicherheit. Wer sich ernsthaft mit IT-Sicherheit und Backup-Strategien auseinandersetzt, sollte PBS in sein Konzept aufnehmen. Ein gut durchdachtes Backup schützt nicht nur vor technischen Problemen, sondern auch vor Cyberangriffen oder versehentlichem Datenverlust.

Kostenlose IT-Sicherheits-Bücher - Information via Newsletter

Bleiben Sie informiert, wann es meine Bücher kostenlos in einer Aktion gibt: Mit meinem Newsletter erfahren Sie viermal im Jahr von Aktionen auf Amazon und anderen Plattformen, bei denen meine IT-Sicherheits-Bücher gratis erhältlich sind. Sie verpassen keine Gelegenheit und erhalten zusätzlich hilfreiche Tipps zur IT-Sicherheit. Der Newsletter ist kostenlos und unverbindlich – einfach abonnieren und profitieren!

Hinweis: Wenn Sie auf den Button klicken, werden Sie zu MailerLite weitergeleitet. Dort werden essentielle Cookies zur Sicherung der Funktion des Newsletterformulares gespeichert. Mit Ihrem Klick erteilen Sie das Einverständnis zur Verwendung dieser Cookies.

Zur Anmeldung

Warum ausgerechnet 1blu?

Ich könnte Ihnen hier eine ganze Liste an Anbietern vorstellen – von günstigen bis sündhaft teuren Lösungen, von großen internationalen Cloud-Diensten bis hin zu kleinen, spezialisierten Anbietern. Ich könnte auf meiner Website alles Mögliche empfehlen, Hauptsache es klingt gut. Aber genau darum geht es nicht.

Ich bin seit einigen Jahren bei 1blu und zufrieden. Meine Websites, Mailserver und nun auch meine Storage-Server laufen dort stabil und zuverlässig. Ein entscheidender Punkt für mich: Die Server stehen in Frankfurt, Deutschland, also dort, wo strenge Datenschutzgesetze gelten und nicht irgendwo in einer undurchsichtigen Cloud-Infrastruktur außerhalb Europas.

Die Preise sind fair und es gibt keine versteckten Kosten. Natürlich könnte ich noch billigere Anbieter nennen – aber auch darum geht es nicht. Billig ist nicht automatisch gut. Ich möchte Ihnen eine vernünftige, sichere und bezahlbare Lösung aufzeigen, mit der Sie Ihre Backups zuverlässig speichern können, ohne sich um die Haltbarkeit des Anbieters oder unklare Geschäftsmodelle sorgen zu müssen.

Mit verschlüsselten Backups von PBS auf einem RAID-6-Storage-Server ist das Risiko eines Datenverlusts extrem gering. Da müsste in Frankfurt schon ein richtig großes Desaster passieren, damit Ihre gesicherten Daten in Gefahr geraten. Und genau das ist der Punkt: Sicherheit muss nicht teuer sein – sie muss nur gut durchdacht sein.

Ich empfehle 1blu, das geht nur mit Erfahrung

Ich empfehle diese Server von 1blu auch meinen Kunden – und das nicht einfach so, sondern aus Erfahrung. Wenn ich bei einem Kunden im Büro stehe, dann stehe ich dort – nicht 1blu. Das bedeutet, wenn ich eine Empfehlung ausspreche, dann tue ich das, weil ich hinter dieser Empfehlung stehe. Ich sage dem Kunden: Das ist gut. Das funktioniert. Darauf können Sie sich verlassen. Und das würde ich nicht tun, wenn ich nicht absolut sicher wäre, dass es eine gute und zuverlässige Lösung ist.

Genau deshalb empfehle ich diese Storage-Server von 1blu mit bestem Gewissen. Backups sind essenziell, und es gibt keinen Grund, an dieser Stelle zu sparen oder auf halbgare Lösungen zu setzen. Aus Sicht von Proxmox VE ist Proxmox Backup Server (PBS) die beste Backup-Lösung – aber PBS braucht eine passende Server-Infrastruktur. Die Server von 1blu sind dafür perfekt:

  • Günstige Preise für viel Speicher
  • RAID 6 für höchste Datensicherheit
  • Serverstandort Deutschland – kein ausländischer Cloud-Anbieter
  • Stabile Performance & zuverlässiger Betrieb

Backups sind keine Option – sie sind eine Notwendigkeit. Wer Proxmox nutzt und einen kosteneffizienten, sicheren und leistungsstarken Backup-Server sucht, findet hier eine Lösung, die funktioniert.

Wer ist 1blu, und was macht 1blu?

1blu ist ein deutsches Webhosting-Unternehmen mit Sitz in Berlin, das seit 2005 Hosting-Dienste anbietet. Das Unternehmen gehört zu den größeren Anbietern in Deutschland und betreut über 300.000 Kundenverträge. Die Produktpalette umfasst klassische Webhosting-Pakete, virtuelle und dedizierte Server, Domain-Registrierungen sowie verschiedene Online-Speicherlösungen. Auch SSL-Zertifikate für sichere Verbindungen gehören zum Angebot.

Seit der Gründung hat 1blu sein Geschäft durch Übernahmen ausgebaut. 2008 wurde der Mitbewerber Evanzo übernommen, 2011 folgte die Integration der Greatnet-Gruppe, und 2012 kam NetService24 hinzu. Dadurch konnte das Unternehmen seine Reichweite vergrößern und das Portfolio erweitern.

Mit dem Hauptsitz in Deutschland unterliegt 1blu den strengen Datenschutzgesetzen der DSGVO. Das bedeutet, dass Kundendaten nach hohen Standards verarbeitet und geschützt werden müssen. Das Rechenzentrum befindet sich in Frankfurt am Main und wurde 2007 errichtet sowie 2010 umfassend erweitert. Die Infrastruktur erfüllt moderne Sicherheitsstandards, darunter redundante Klimasysteme, Brandfrüherkennung und automatische Löschsysteme sowie eine ausfallsichere Stromversorgung mit Batteriepuffern und Dieselgeneratoren. Eine Kameraüberwachung mit Bewegungsmelder, Zutrittskontrollsysteme und rund um die Uhr besetzte Sicherheitsdienste sorgen für zusätzliche Absicherung. Durch die direkte Anbindung an den DE-CIX, den zentralen Internetknotenpunkt in Deutschland, ist eine schnelle und stabile Verbindung gewährleistet.

Obwohl in den verfügbaren Quellen keine spezifischen Zertifizierungen erwähnt werden, deuten die technischen Maßnahmen darauf hin, dass 1blu hohe Sicherheitsanforderungen erfüllt. Der Anbieter stellt auch SSL-Zertifikate zur Verfügung, die eine verschlüsselte Kommunikation ermöglichen und Webseiten sowie sensible Kundendaten vor Angriffen schützen.

Deshalb empfehle ich 1blu

Meine persönliche Einschätzung ist, dass potenzielle Probleme, die bei 1blu auftreten können, prinzipiell auch bei anderen Anbietern möglich sind. Es gibt keinen Hoster, der zu einhundert Prozent vor Störungen oder Ausfällen geschützt ist. Wichtig ist, dass 1blu sich an die DSGVO hält und seine Infrastruktur auf modernen Sicherheitsstandards basiert. Wer nach einem deutschen Anbieter sucht, der seit vielen Jahren in diesem Bereich tätig ist, findet hier eine solide Lösung für private und geschäftliche Webprojekte.

Proxmox Backup Server (PBS) auf dem 1blu StorageServer S2 installieren

Wenn Sie den 1blu StorageServer S2 gemietet haben, können Sie sich nach der Bestätigung einloggen. Das kann bis zu 24 Stunden dauern, bis 1blu den Server freigibt. 

Nach dem Login befinden Sie sich auf der Startseite. Klappen Sie den Tab "Meine Produkte" auf. Dort wird bereits der Server "1blu-StorageServer S2" angezeigt. Klappen Sie diesen Eintrag auf, um die Menüpunkte zu sehen: Übersicht, Domain, E-Mail, Neuinstallation, Plesk-Lizenz, Administration, SSL-Zertifikate und Service. 

Klicken Sie auf "Übersicht". Dort wird Ihnen das vorinstallierte Betriebssystem angezeigt: Ubuntu 24.04 mit Nextcloud. Da wir Proxmox Backup Server installieren möchten, benötigen wir Debian.

Unter dem Punkt "Neuinstallation" sind nur verschiedene Ubuntu-Versionen verfügbar. Da wir Debian installieren müssen, müssen wir die Debian-ISO manuell herunterladen.

Rufen Sie die Debian-Downloadseite auf und klicken Sie unter "Kleine CDs oder USB-Sticks" auf den ersten Eintrag für "amd64". Die Debian-ISO wird heruntergeladen.

Gehen Sie zurück ins 1blu-Menü auf "Administration". Dort sehen Sie die Zugangsdaten für verschiedene Verwaltungsfunktionen. Setzen Sie ein sicheres Passwort mit mindestens 24 Zeichen für die "Serielle Konsole", "VNC-Fernsteuerung" und den "Upload-Zugang für eigene ISO-Images". Speichern Sie das Passwort in einem Passwortmanager.

Klappen Sie den Punkt "VNC-Fernsteuerung" auf und lesen Sie sich die Hinweise durch. VNC ermöglicht es, den Server zu steuern, als ob Sie direkt davor sitzen würden. Nutzen Sie einen VNC-Viewer wie UltraVNC, um sich zu verbinden. Beachten Sie, dass VNC nur mit englischer Tastaturbelegung (QWERTY) funktioniert und unverschlüsselt ist. Verwenden Sie es daher nur für die Installation und deaktivieren Sie es danach.

Die Verbindungsdaten für UltraVNC sehen wie folgt aus:

  • VNC-Server: vr-1xxx.1blu.de:17
  • Benutzername: Siehe oben
  • Passwort: Selbst gesetzt, siehe oben

Aktivieren Sie VNC und speichern Sie die Verbindungsdaten. Laden Sie UltraVNC von der offiziellen Webseite https://uvnc.com/ herunter und installieren Sie es.

Klappen Sie den Punkt "ISO-Image" auf. Hier finden Sie die FTP-Zugangsdaten, um eine eigene ISO hochzuladen. Verbinden Sie sich mit FileZilla und laden Sie die Debian-ISO auf den Server hoch. Sobald der Upload abgeschlossen ist, benennen Sie die Datei in "boot.iso" um.

Gehen Sie zurück zur Übersicht und klicken Sie auf "Booten von: DVD". Warten Sie etwa 10 Sekunden und laden Sie die Seite neu.

Verbinden Sie sich nun mit UltraVNC mit dem Server und starten Sie die Debian-Installation. Bei der Partitionierung wählen Sie die Option LVM mit separaten Partitionen für boot, home und var. Standardmäßig erhält home den größten Speicherplatz, in diesem Fall 2 TB. Da der Server nur für den Proxmox Backup Server genutzt wird, ist dies der beste Speicherort für die Backups.

Nachdem Debian installiert ist, aktivieren Sie kurzzeitig den SSH-Zugriff für root, um die Installation von Proxmox Backup Server durchzuführen.

Führen Sie dann die folgenden Befehle aus, um den Proxmox Backup Server zu installieren:


              
            

Nach der Installation von PBS auf StorageServer

Nach der Installation geben Sie die im 1blu-Kundenbereich angezeigte Domain in den Browser ein und hängen den Port 8007 an. Das ist der Standardport für das Proxmox Backup Server Webinterface.

Sichern Sie den Server nun mit einem starken Passwort für den root-User und aktivieren Sie Zwei-Faktor-Authentifizierung.

Um SSL zu aktivieren, gehen Sie zu Configuration, dann Certificates und dann ACME. Erstellen Sie ein ACME-Konto, fügen Sie es hinzu und bestellen Sie das Zertifikat. Starten Sie den Browser danach neu.

Legen Sie einen separaten Benutzer für Backups an und geben Sie ihm nur Backuprechte.

Erstellen Sie im Verzeichnis home einen Ordner für die Backups und richten Sie ihn als Datastore ein. Führen Sie dazu folgendes in der Shell aus:


              
            
Proxmox Backup-Server Datasore

Gehen Sie in Proxmox Backup Server auf Datastore, dann auf den neu erstellten Backup-Speicher und legen Sie einen Namespace an. Dies ist wichtig, wenn mehrere Proxmox-Server eingebunden werden, damit die Backups nicht nur nach VM-IDs sortiert sind.

Gehen Sie ins Dashboard und klicken Sie auf den blauen Button "Fingerprint". Speichern Sie diesen in Ihrem Passwortmanager.

Der PBS ist nun einsatzbereit. Gehen Sie in Proxmox VE auf Datacenter, dann Storage, dann Add und wählen Sie Proxmox Backup Server. Füllen Sie das Formular aus und aktivieren Sie die Verschlüsselung mit einem automatisch generierten Schlüssel.

Die Einrichtung ist nun abgeschlossen.

Mir ist vollkommen klar, dass diese Anleitung schwer für unerfahrene Benutzerinnen und Benutzer umzusetzen ist. Deshalb werde ich dazu so schnell wie möglich ein YouTube-Tutorial machen. Bedenken Sie außerdem, dass dies eine rudimentäre, einfache Installation ist, die sich auf die Standardpartitionierung mit LVM stützt. Wenn Sie komplexere Partitionierungen wünschen, können Sie das gerne machen, sofern Sie sich entsprechend schlau gemacht haben.

Ralf-Peter Kleinert - Buchautor für IT-Sichereit, Computersicherheit und Cybersecurity

Über den Autor: Ralf-Peter Kleinert

Über 30 Jahre Erfahrung in der IT legen meinen Fokus auf die Computer- und IT-Sicherheit. Auf meiner Website biete ich detaillierte Informationen zu aktuellen IT-Themen. Mein Ziel ist es, komplexe Konzepte verständlich zu vermitteln und meine Leserinnen und Leser für die Herausforderungen und Lösungen in der IT-Sicherheit zu sensibilisieren.

Mehr über mich, Ausbildung, Zertifizierungen

Meine Amazon Autorenseite

Aktualisiert: Ralf-Peter Kleinert 15.03.2025