Auf dieser Seite finden Sie alle meine Videos übersichtlich aufgelistet. Ich habe die Inhalte nach Themenbereichen wie Proxmox, Linux und IT-Sicherheit gegliedert, damit Sie schnell das passende Tutorial finden. Schritt für Schritt erkläre ich komplexe Themen einfach und verständlich direkt am Bildschirm.
Video: Proxmox VE 8.3.0 - Teil 5 - Config-Dateien .d in Linux und Proxmox
30.12.2024 veröffentlicht
In diesem Video erfahren Sie, wie Sie Konfigurationsdateien effizient und zukunftssicher einsetzen. Ich erkläre, warum .d-Verzeichnisse in modernen Linux-Systemen so wichtig sind und wie Sie Ihre Anpassungen dort optimal speichern. Mit dieser Methode vermeiden Sie Probleme bei Systemupdates und behalten volle Kontrolle über Ihre Einstellungen. Lernen Sie, Ihre Konfigurationen clever zu organisieren und langfristig Zeit zu sparen. Ideal für alle, die Linux-Systeme professionell oder privat nutzen! Zusätzlich zeige ich Ihnen praktische Beispiele, die Sie sofort umsetzen können. Sie lernen, wie Sie häufige Fehler vermeiden und Ihre Systeme stabil halten. Machen Sie Ihre Linux-Umgebung fit für die Zukunft!
Video: Proxmox VE 8.3.0 - Teil 5 - Config-Dateien .d in Linux und Proxmox
Kostenlose IT-Sicherheits-Bücher - Information via Newsletter
Bleiben Sie informiert, wann es meine Bücher kostenlos in einer Aktion gibt: Mit meinem Newsletter erfahren Sie viermal im Jahr von Aktionen auf Amazon und anderen Plattformen, bei denen meine IT-Sicherheits-Bücher gratis erhältlich sind. Sie verpassen keine Gelegenheit und erhalten zusätzlich hilfreiche Tipps zur IT-Sicherheit. Der Newsletter ist kostenlos und unverbindlich – einfach abonnieren und profitieren!
Hinweis: Wenn Sie auf den Button klicken, werden Sie zu MailerLite weitergeleitet. Dort werden essentielle Cookies zur Sicherung der Funktion des Newsletterformulares gespeichert. Mit Ihrem Klick erteilen Sie das Einverständnis zur Verwendung dieser Cookies.
Zur AnmeldungVideo: Proxmox VE 8.3.0 - Teil 4 - SSH-Keys auf Linux und Windows erstellen
26.12.2024 veröffentlicht
In diesem Video zeige ich Ihnen, wie Sie SSH-Keys auf Linux und Windows erstellen und sicher auf einem Proxmox VE 8.3.0-Server installieren. SSH-Keys sind essenziell für IT-Sicherheit, da sie passwortlose und dennoch sichere Authentifizierung ermöglichen. Sie basieren auf einem Schlüsselpaar – einem privaten und einem öffentlichen Schlüssel. Der öffentliche Schlüssel wird auf dem Server gespeichert, der private bleibt auf Ihrem Gerät. Nur passende Schlüssel erlauben Zugriff, was Brute-Force-Angriffe erschwert und Ihre Infrastruktur schützt. Lernen Sie, wie einfach und effektiv diese Methode ist. Mitt SSH-Keys Ihren Linux- und Proxmox-Server schützen.
Video: Proxmox VE 8.3.0 - Teil 4 - SSH-Keys auf Linux und Windows erstellen
Video: Proxmox VE 8.3.0, Teil 3, Firewall, Fail2Ban und Crontab
20.12.2024 veröffentlicht
In diesem Video dreht sich alles darum, Ihren Proxmox-Server sicherer und effizienter zu gestalten. Wir beginnen mit der Firewall: Ich zeige Ihnen, wie Sie diese aktivieren und richtig konfigurieren, um typische Fehler zu vermeiden und Ihren Server vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Danach richten wir Fail2Ban ein, ein unverzichtbares Sicherheitstool, das Angreifer nach mehreren fehlgeschlagenen Login-Versuchen automatisch blockiert und so Brute-Force-Angriffe effektiv abwehrt. Zum Abschluss werfen wir einen Blick auf Crontab. Damit lassen sich regelmäßige Automatisierungen einrichten, wie das zeitgesteuerte Ein- und Ausschalten von VMs, was nicht nur Zeit spart, sondern auch für einen reibungslosen Betrieb sorgt.
Video: Proxmox VE 8.3.0, Teil 3, Firewall, Fail2Ban und Crontab
Video: Proxmox VE 8.3.0, Teil 2, E-Mailbenachrichtigungen, VM-Installation, Backup
15.12.2024 veröffentlicht
In diesem Video lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie Proxmox VE optimal einsetzen. Wir starten mit einer übersichtlichen Grafik, die den Aufbau einer typischen Proxmox-Umgebung verdeutlicht. Danach zeige ich Ihnen, wie Sie Benachrichtigungen für Backups und Updates einrichten, indem Sie einen SMTP-Server konfigurieren. Anschließend installieren wir gemeinsam einen Windows Server 2022 als virtuelle Maschine (VM). Ich erkläre, wo Sie die Evaluationsversion herunterladen, die ISO-Datei in Proxmox speichern und die virtio-win Treiber installieren, damit alles reibungslos läuft. Wichtig: Die VM-Installation dient nur als Basis, um Benachrichtigungen zu testen. Da Proxmox unglaublich vielseitig ist, gibt es hierzu kurze, aufeinander aufbauende Videos. Noch mehr Details finden Sie in meinem Proxmox VE 8 Praxisbuch – erhältlich als E-Book und Druckausgabe auf Amazon.
Video: Proxmox VE 8.3.0, Teil 2, E-Mailbenachrichtigungen, VM-Installation, Backup
Video: Paragon Backup Tutorial kostenlose Backupsoftware
11.12.2024 veröffentlicht
In diesem Video erfahren Sie, wie Sie Paragon Backup 18 Community Edition (CE) installieren und optimal einrichten. Ich begleite Sie Schritt für Schritt – vom Herunterladen der Software über die notwendige Registrierung bis hin zur Installation und Konfiguration. Sie lernen, wie Sie ein Rettungsmedium erstellen, das im Notfall Ihre Daten wiederherstellt. Außerdem zeige ich, wie Sie ein vollständiges Windows-Image-Backup erstellen und dieses sicher zurückspielen. Dabei erkläre ich Ihnen alle wichtigen Details, auf die Sie achten sollten, um Ihre Daten zuverlässig zu schützen und Backups stressfrei zu verwalten. Mit Paragon-Backup der kostenlosen Backupsoftware Ihre Daten schützen.
Video: Proxmox VE 8.3.0, Teil 1, auf Hetzner Server installieren
02.12.2024 veröffentlich
In diesem Video zeige ich Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Proxmox VE 8.3.0 auf einem Hetzner-Server installieren und optimal absichern. Wir starten mit der Vorbereitung des Servers und der Grundinstallation von Proxmox. Anschließend richten wir ein SSL-Zertifikat für eine sichere HTTPS-Verbindung ein und erhöhen die Sicherheit durch Aktivierung der 2-Faktor-Authentifizierung (2FA). Ziel ist es, Ihnen nicht nur die Installation zu erklären, sondern auch zu zeigen, wie Sie Ihren Server bestmöglich vor unbefugtem Zugriff schützen. Dieses Video eignet sich perfekt, wenn Sie Proxmox auf einem Hetzner-Server einsetzen und dabei Wert auf Sicherheit und eine professionelle Konfiguration legen.
Video: Proxmox VE 8.3.0, Teil 1, auf Hetzner Server installieren
Video: Iperius Backup Tutorial kostenlose Backupsoftware
14.11.2024 veröffentlich
In diesem Video erfahren Sie, wie Sie Iperius Backup ganz einfach einrichten und verwenden können – Schritt für Schritt, leicht und verständlich erklärt. Sie lernen, wie Sie Ihre wichtigen Daten sichern, automatische Backups planen und die Software optimal an Ihre Bedürfnisse anpassen. Egal, ob Sie ein Anfänger oder fortgeschrittener Nutzer sind, die klare Anleitung hilft Ihnen, Iperius Backup effizient und sicher einzusetzen. Verpassen Sie nicht die Chance, Ihre Daten zuverlässig zu schützen und von den vielfältigen Funktionen dieser Software zu profitieren. Bleiben Sie sicher und gut vorbereitet! Iperius-Backup wird ein zuverlässiger Begleiter sein und sie immer unterstützen.
Video: pCloud Tutorial sicherer Cloudspeicher aus der Schweiz
08.11.2024 veröffentlich
In diesem #pCloud-Tutorial zeige ich Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die Cloud von pCloud nutzen – und das völlig kostenlos! Gemeinsam legen wir einen kostenlosen Account an und werfen einen genauen Blick auf die Benutzeroberfläche, damit Sie sich schnell zurechtfinden. Ich zeige Ihnen, wie Sie Dateien synchronisieren und auf Windows, Mac, iOS, Android und sogar #Linux zugreifen können – ein Funktionsumfang, den kaum ein anderer Anbieter bietet! Entdecken Sie, wie einfach es ist, Dateien sicher in der Cloud zu speichern und jederzeit darauf zuzugreifen. Machen Sie Ihre Datenorganisation effizient und sorgenfrei! Mit pCloud Ihre Datenschützen und sichern.
Video: pCloud Tutorial sicherer Cloudspeicher aus der Schweiz
Über den Autor: Ralf-Peter Kleinert
Über 30 Jahre Erfahrung in der IT legen meinen Fokus auf die Computer- und IT-Sicherheit. Auf meiner Website biete ich detaillierte Informationen zu aktuellen IT-Themen. Mein Ziel ist es, komplexe Konzepte verständlich zu vermitteln und meine Leserinnen und Leser für die Herausforderungen und Lösungen in der IT-Sicherheit zu sensibilisieren.
Aktualisiert: Ralf-Peter Kleinert 30.12.2024